Thema: Kipphebel-Optimierung
Alte Kipphebel sind oft hoffnungslos im Lager und am Kipphebeldaumen ausgeschlagen und neue auch nicht viel besser. Großes Spiel unddie Kipphebeldaumenkurve nicht planparallel zum Ventilkopf. Die Gleitpaarung Stahl auf Stahl ist ungünstig und verschleisst schnell. Daher habe ich mich entschlossen die Lager auszubuchsen. Dafür hat man nicht viel Luft, weil die Kipphebel nicht sehr üppig ausgelegt sind. Beim Ausbohren für die Buchse wird es auf der Unterseite schnell dünn- es sind im Ausgangsmaß nur 4 mm Dicke. Eine Buchse sollte daher eine Wanddicke von maximal 1mm haben. Dass heißt der Kipphebel wird von 14 auf 16 mm aufgebohrt und die Buchse gesetzt. Die von der Stange verfügbaren Bronzebuchsen aus Vollmetall oder gesintert (mit Poren) haben eine Wanddicke von 2 mm, also sind vom Maß 12-16. NAch Einpressen ist das Maß von 12 auf 16 aufweiten, das heißt aufbohren und den Rest mit der Reibahle. Soweit die Theorie. Ich bin mit meiner verstellbaren Reibahle nicht gut zurecht gekommen und es war eine Müh. Also eine Maschinenreibahle mit dem richtigen Maß besorgt und mit der Standbohrmaschine bedient. Es funktionierte nicht so wie gewollt, der Innendurchmesser nicht viel besser als vorher. Wenn man die Späne nicht wegspüllt, wird das Maß zu groß. Und schief ist es auch noch geworden. Ein Motorinstandsetzer kommt da sicher besser mit zurecht. Ich habe daher kurzentschossen Buchsen gewählt, die 1 mm Wanddicke haben und nach Einpressen das richtige Endmaß haben. Allerdings handelt sich hier nicht um Bronze sondern um eine Verbundmaterial aus PTFE, Blei und Sinterbronze, sehr dünn auf einem Stahlrücken. Vielelicht nicht notwendig aber zur Sicherheit mit Loctite Füge Welle-Nabe eingesetzt. Schmierloch bohren nicht vergessen und überstehndes Material am Bohrloch möglichst entfernen damit es die relativ empfindliche Lageroberfläche nicht versaut.
https://caspar-gleitlager.de/gleitlager … fe/ggb-du/
Bestellt habe ich sie hier, kostet 2 Eur/Stück:
https://de.brammer.biz/product/16695/na … -DU-BUCHSE
Die zulässigen Tragkräfte entsprechen - soweit ich das durchdrungen habe - annähernd der einer Bronze unterster Güte. Ich halte das bein geringen Drehzahlen einer Traction für ausreichend. Ich will das nicht uneingeschränkt empfehlen. Ich habe dies nun eingebaut und teste es. Der erste Eindruck ist gut. Das Spiel ist so eng, dass ich die Kippheble schwer über die aufgepilzten Enden der Kipphebel kriege (nachgearbeitet). Unter Öl lassen sie sich schön leicht saugend bewegen, nahezu kein Spiel sürbar. Im Betrieb ist der Ventiltrieb bei abgenmmen Deckel geräuschlos. In einem Jahr kann ich viellleicht die Erfahrungen aus ein paar Tausend km berichten. Im Zweifel sollte man eine massive Bronze verwenden und professionell auf das richtige Maß ausreiben.
Vorab hatte ich auf meinem fahrenden Prüfstand eine Test mit einer Sinterbronzebuchse, nach 3000 km konnte ich zumindest keine Spielvergrößerung feststellen.
Vollmetallbuchsen aus Bronze ("Spezial-Bronze") gibt es im Maß 10-16-20 hier:
https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/1 … 642%3a%3aa
Sinterbuchsen mit 12-16-20 hier:
https://caspar-gleitlager.de/produkte/g … amp;option[9]=109&option[10]=111&option[11]=107&number=CA-42626
Verkauf durch Caspar auch bei Ebay falls für Endabnehmer bei Caspar direkt nicht möglich.