Das sind originale Schlitzmantelkolben. Frühe Erstausrüstung.
Der Schlitz im Hemd kompensiert die Wärmeausdehnung des Kolbenhemds. Deren Nachteil ist (u. a.) ein schlechter hydrodynamischer Schmierfilmaufbau, wodurch der Kolben besonders im Schiebetrieb schnell verschliss; auch Brüche waren durch die konstruktive Schwachstelle nicht selten.
Als Weiterentwicklung galt der Invar-Kolben, ein im geschlossenen Hemd radial eingegossener Stahlring oder -streifen, der die Konzentrizität stabilisierte.
Moderne Kolben sind bei guter Qualität aus Silumin o. ä. gefertigt, haben einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten, sind leicht und verschleißfest.
Ein Foto wäre sehr interessant!
Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner