Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?
Moin,
der Kupplung ist es egal, ob der Kupplungszug bauchig hängt oder gerade ist, entscheidend ist, dass der Überzug/Spirale des Kupplungszuges richtig stark gespannt ist.
Ulli
|
Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen Zugang. Der CVC weist daraufhin, dass er keine Möglichkeit hat, die Qualität der Empfehlungen im Forum zu kontrollieren. Wir bitten daher alle Teilnehmer daran zu denken, dass es keinerlei Garantie dafür gibt, dass ein Empfehlung auch wirklich Hand und Fuß hat oder gar zu Schäden am Fahrzeug führen kann.
Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ? (Seite 2 von 3)Citroen Diskussionsforum » Diskussion » Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ? Beiträge [ 26 bis 50 von 52 ]Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Moin, der Kupplung ist es egal, ob der Kupplungszug bauchig hängt oder gerade ist, entscheidend ist, dass der Überzug/Spirale des Kupplungszuges richtig stark gespannt ist. Winklige Grüße,
Ulli Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Gespannt oder gedrückt ? Ist der in der Hohlschraube innen fest ? Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Moin, komm vorbei, ich schraub Dir das ;-)) Dreh die Hohlschraube raus, dann merkst Du, wie der Überzug sich unter Spannung setzt. Von mir aus kannst Du das auch gedrückt oder zusammengedrückt nennen, der Überzug ist ja wie eine Federspirale, kannst Du beispielhaft an einem Fahrradbremszug sehen. Winklige Grüße,
Ulli Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Danke, Uli. Du schriebst „gespannt“, und das ist für mich als Ing halt „gezogen“, nicht gedrückt...Und dann hätts ja sein können, das sich meiner, der 1 cm Spiel hat, in der Hohlschraube drinnen gelöst hätte, so das nix mehr gespannt werden konnte. Vermutlich hab ich mal wieder zu komplex gedacht. Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Ich glaube fast, das es das gewesen ist. Habe den Halter gradegebogen. War nach vorn gebogen. Hinten dann die Mutter justiert, bis unter leichtem Druck das Seil nach unten ging. Dann das Seil eingestellt auf etwa 3-4 mm Spiel- die Kupplung kommt jetzt etwas später, erst mittig statt unten. Aber das Rupfen scheint weg zu sein. Jetzt mach ich mal nen Thread fürs nächste kleine Problem auf....Gasgeben. Carsten 31 04.03.2020 21:39 Zuletzt bearbeitet von Carsten_SM (04.03.2020 21:47)Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Ich möchte gern verstehen, warum bei zusammengedrückter Hülle das Rupfen weg ist ? Hier mal ein Versuch: a) ich fahr los Aaaber: Bei gespannter Außenhülle mit Bogen nach unten: a) bleibt so Also- worin liegt der Beitrag der gebogenen Seilhülle ? Diese hat keinen Einfluss auf die Seillänge. Vielleicht, nur eine Theorie, reicht ja die Feineinstellung des Seils ? Was ändert die Hülle zwischen Rahmen und Motor ? Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Die Hülle, sofern gebogen, entkoppelt die Bewegung/Entfernung des einen Halters (am Motor, bzw Getriebe) zum anderen. (an der Karosserie) Du kannst ohne Veränderung der Inneren Zuglänge beide Halter weiter zusammenführen (dann biegt sich die Hülle halt mehr durch), oder weiter voneinander entfernen. (Nur bis zum dem Punkt wo die Hülle nicht mehr durchhängt, ab da verkürzt sich der innere Seilzug!!) Bei gespannter Außenhülle mit Bogen nach unten: a) bleibt so stimmt! b) bleibt so stimmt! c) das Seil müsste nach wie vor länger werden. Der Halter vorn kommt nach hinten. NEIN! Nur die Hülle biegt sich mehr durch, der innere Weg des Seiles bleibt gleich!!!! Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Oder anders erklärt: Gäbe es beim Motorrad die äußere Hülle gespannt/gedrückt zwischen 2 Haltern am (Dreh)Gasgriff nicht, würde es beim rechtslenken Gas Geben und beim linksdrehen des Lenkers nicht.... Eine Hülle die auf einem Zug hin und her geschoben werden kann hat technisch keine Funktion, wie wenn sie gar nicht da wäre... Gruß Ronald Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Ok, aber woher kommt die Entkoppelung ? Eigentlich kann die Hülle auf dem Weg von grade zu Halbkreis hängend ja nicht länger werden, andererseits ist der Weg auf dem Halbkreis länger als grade in der Mitte durch. Ist vielleicht die größer werdende Länge als Halbkreis genau so viel mehr, das es das losewerden identisch aufhebt ? Dann wäre die Hülle sozusagen die Kompensation... Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Bin jetzt endlich mal 500m gefahren. Leider ist das Rupfen wieder da, wenn auch weniger. Und das Pedal kommt doch recht weit hoch. Also, Kupplung raus, und dann gucke ich da mal rein. Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?So, jetzt ist alles draußen. Gefunden habe ich eine originale mehrteilige Scheibe. Der Belag fühlt sich an wie Pertinax ? Ist ultraglatt geschliffen, so braun - orangig, halt wie Pertinax. Stärke noch ca. 9.5 mm, quer rüber gemessen. Das Pilotlager ist ein 40 x 27 x 12, und rattert. Das ließ sich einfach aus der Schwungscheibe rausklopfen. Das Ausrücklager fühlt sich noch relativ gut an, aber das würde man mit erneuern. Da ist noch eine Blechabdeckung auf dem Träger mit drei Nietstiften ? Eingesetzt, wie kriegt man die wohl heile raus ? Kanten mit Dremel an die kleinen Köpfe fräsen, Gripzange, ziehen ? Die 3 Arme am Automaten sehen gut aus. Leicht fühlbare Abflachung am Anlenkpunkt des Ausrücklagers, die gehen sicher nochmal ne Runde. Also, da bin ich mutmaßlich der erste, der seit 1954 die Kupplung wechselt, die Rechteck - Schrauben an der Glocke waren alle 3 da, und mit Lack, und ohne Kratzer. Also: was wo bestellen, damit ich den wieder zusammenbauen kann ? Ich glaube, ich müsste nur die beiden Lager besorgen und die Scheibe neu belegen? Mehr zu den anderen Funden im Motor - Thread... Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Hab jetzt neue Beläge zum Aufnieten bestellt, und die Lager auch. Putzig, das Ausrücklager selber ist auch mit dem Doppelwinkel gestempelt... ich hebs auf. Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Ich weiß nicht, wie die aktuell am Markt verfügbaren Ausrücklager sind. Zwischenzeitlich Katastrophe, weil keine Axiallager...etwas Richtiges bietet der hier an http://bellemecanique.ch/wp-content/upl … 150WEB.pdf - die Preise sind aber, naja, wahrscheinlich gerechtfertigt. Wenn Dein Originallager noch tut: aufheben! 39 18.05.2020 22:03 Zuletzt bearbeitet von Carsten_SM (18.05.2020 22:05)Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Ich hab dieses hier gekauft: https://www.renelauto.fr/embrayage/31-b … 11-cv.html Meines rattert noch nicht, aber es hat halt auch 85 tsd runter. Ich vergleiche das mal mit dem, was Renel schickt. Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Das sieht nach einem Radialllager aus. Die Belastungsrichtung ist halt falsch. Die Kugeln drücken auf den Außenrand der Gasse - mit einer zu geringen Auflagefläche. Das hält aber trotzdem eine ganze Zeit. Berichte mal wie das Original-Lager aussieht! Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Hier das 1. Foto... Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Und das zweite... Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Ich mag mich irren, aber für mich sieht das recht ähnlich aus....? Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?"Das Ausrücklager fühlt sich noch relativ gut an, aber das würde man mit erneuern. Da ist noch eine Blechabdeckung auf dem Träger mit drei Nietstiften ? Eingesetzt, wie kriegt man die wohl heile raus ? Kanten mit Dremel an die kleinen Köpfe fräsen, Gripzange, ziehen ?" Drei mal nacheinander habe ich je einen Nietstift in die passende Spannzange eines Tischdrehbanks eingespannt und am Träger in axialer Richtung "von Hand" gezogen, bis sich der jeweilige Nietstift gelöst hat. So gelingt die demontage ohne spanabhebende Bearbeitung und Beschädigungen an Stift und Träger. Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?... stimmt, ich hab es dann ja auch rausbekommen: mit einem Hammer eine Cutter- Klinge rundum druntergehämmert, dann war ca. 1 mm Platz. Dann den Kopf im Schraubstock eingespannt, drehen und ziehen, draußen. Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Carsten_SM schrieb:
Wenn die Rückseite genau so aussieht, also der Rand nicht höher ist..Wenn Du es in Diesel badest merkst Du ob es noch wirklich gut ist. Neuteile sind nicht unbedingt ein Gewinn! Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?.... mit Diesel gut auswaschen, wenn es dann ruhig läuft, nehmen ? Carsten Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Warum nicht? Nutzt Dir ja nichts, wenn es im Wohnzimmerschrank liegt. Ich glaube, es ist kein Norm-Lager, sonst könnte man wenigstens eines von einem anerkannten Hersteller nehmen. Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Aber drück das Lager mal in Belastungsrichtung beim Drehen..im Zweifel vielleicht doch ein neues..nicht dass Du mich nachher verfluchst, weil Dein Ausrücklager jault. Re: Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ?Das Original - Lager rattert ganz leicht, das neue gleitet sanft. Ich baue das neue von Renel ein. Das Pilotlager neu ist gekapselt, und passte gut. Jetzt brauch ich vor allem erstmal dringend eine Scheibe... Carsten Beiträge [ 26 bis 50 von 52 ]Citroen Diskussionsforum » Diskussion » Kupplung: rupft: 11BL 54: Umrüsten auf Tellerfeder oder original ? |