1

Thema: Lenkung Zahnstange schmieren

Bonsoir in die erlauchte Runde... :o)

Nach nunmehr 34 Jahren als Besitzer des Wägelchens (56er 11BL) fällt mir so ganz plötzlich auf, daß sich die Lenkung- nicht die radseitigen Kugelköpfe, sondern die Zahnstange- bestimmt auch mal über ein wenig frischen Schmierstoff freuen würde.

Vor 30 Jahren war die Lenkung als Ganzes schonmal draußen, aber ich habe damals nichts weiter zerlegt oder geöffnet.

Schmiernippel gibt es da ja keine, aber an Backbordseite hat das Alugehäuse eine Einstellschraube zur Wegbegrenzung der Zahnstange. Steuerbords gibt es diese große Kappe mit Kontermutter. Auch sie dient als Wegbegrenzer. Habe ich jedenfalls aus dem Handbuch so herausgelesen.

Kann man an diesen Stellen 'n ordentlichen Hiev dickes Öl oder Fett einbringen, ohne Ausbau/Zerlegung der gesamten Lenkung?

Schonmal vielen Dank

Salut Rolf

2

Re: Lenkung Zahnstange schmieren

Moin,
unter der Zahnstange gibt es eine Kappe mit 2 Bolzenverschraubungen. Ich nehme diese bei jeder Gelegenheit raus und drücke dort MOS Fett rein. Das alte Fett kommt mit der Zeit aus den Anschlüssen der Manschetten wieder heraus. Wenn sich durch eindringendes Wasser bereits Rostschlammfett entwickelt hat, die Mumpe beseitigen und frisches Fett nachschieben.

3

Re: Lenkung Zahnstange schmieren

Du meinst den da, richtig?

Na, dann danke ich Dir für den Tip! Nachher mal beigehen, wie 's da so aussieht. Könnte man in den Deckel vielleicht einen Schmiernippel einbauen?

Post's Anhänge

Anhang Symbol Gangsterlenkung.jpg 74.8 kb, 6 Downloads seit 2025-11-04 

4

Re: Lenkung Zahnstange schmieren

Habe ich tatsächlich auch schon überlegt. Dürfte nichts gegen sprechen.

5 Zuletzt bearbeitet von W. Frings (06.11.2025 13:40)

Re: Lenkung Zahnstange schmieren

Servus Rolf.

Ich habe das mit dem Schmiernippel vor einigen Jahren gemacht. Einfach - schnell - gut. Aber Du mußt auch eine Nut in das Druckstück schleifen, damit das vorne eingepresste Fett nach hinten durch kann.

Es muß dünnes Hochdruckfett (NLG-1) verwendet werden. -


Aber insgesamt liegt Dir besser noch eine andere Arbeit vor. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das bisherige Fett 30 Jährchen drin? Dann ist das kaum noch schmierfähig. Fette bluten aus, verhärten und verlieren ihre Fließfähigkeit. Somit verlieren sie im Laufe vieler Jahre ihre Schmierfähigkeit u. a. durch Penetrationsverlust.
Ich würde es auf jeden Fall erneuern, auch wenn es ein hundsdreckige schwarze Sauerei ist.

Zum Neubefüllen bietet sich hochwertiges (!) Gelenkwellenfett für homokinetische Wellen an. Spezialfett mit MoS2, teuer, aber unübertrefflich. Je billiger desto geringer das sehr teure Gleitadditiv. Diese Fette haben eine Lebensdauer von >10 Jahren, sofern kein Wasser dorthin gelangt.   

Damit das Lenkgetriebe befüllt, brauchst Du im eigentlichen Sinne nie mehr nachschmieren.

Viel Erfolg!

P. S.: Je nach Laufkilometer kann bei der Gelegenheit möglichweise das Reduzieren eines der Shims das Lenkungsspiel optimieren. Nur bei entlasteten Rädern durchführen.

Post's Anhänge

Anhang Symbol P1130487.JPG 167.5 kb, 6 Downloads seit 2025-11-06 

Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner