Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen Zugang.
Aktive Themen Unbeantwortete Themen
Der CVC weist daraufhin, dass er keine Möglichkeit hat, die Qualität der Empfehlungen im Forum zu kontrollieren. Wir bitten daher alle Teilnehmer daran zu denken, dass es keinerlei Garantie dafür gibt, dass ein Empfehlung auch wirklich Hand und Fuß hat oder gar zu Schäden am Fahrzeug führen kann.
Seiten Vorherige 1 … 30 31 32
Sie anmelden oder registrieren um eine Antwort zu verfassen
RSS Thema Feed
Beiträge [ 776 bis 794 von 794 ]
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Danke für den Tip aber genau das mit der Sprache ist auch mein Problem. Ich hoffe kurzfristig einen Originalvergaser über einen Kollegen zu bekommen der ihn auch aus Frankreich beschafft. Mal schauen wie es jetzt weiter geht.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Hatte ich noch vergessen, die bestellten Zündkerzen Champion L87YC sind angekommen. Kein Innenwiderstand, wie erwartet. Im Vergleich zu meinen alten Zündkerzen und auch den Iridium-Kerzen stehen die Elektrode und natürlich auch der Metallbügel weiter aus dem Gewindebereich heraus. Das hat mit Sicherheit Vorteile wenn der Funke weiter im Raum entsteht als außen an der Wandung. Ich hoffe jetzt mal, dass die Kolben da nicht anschlagen aber da hier im Forum je schon mehrfach geschrieben wurde, dass dieser Typ laufen würde kann man das wohl ausschließen. Habe sie in den Motor eingeschraubt aber der Vergaser aktuell fehlt kann ich sie nicht testen.
- Registrierungsdatum: 04.06.2010
Re: Restaurations-Tagebuch
Ich benutze die Irdium Kerzen mit einer originalen Glaszündspule auf 12V. Die Zündspule wird mit einem Vorwiderstand betrieben, der auf die Leistungsabnahme angepasst ist, so dass ich an der Zündspule im Betrieb 7 V messe. Moderne Beru-Zündkabel, die wahrscheinlich einen Innenwiderstand aufweisen und 123 Verteiler. Die weiter einragende Elektrode der Champion könnte natürlich eine Vorteil bringen. Vielleicht probiere ich die Dinger mal aus hinsichtlich des Schieberuckelns.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Ich habe noch originale 6V die beim Anlassen natürlich auch mal unterschritten werden können. Ist der Motor heiß kommen einige negative Dinge zusammen: 1. durch den heißen Motor steigt der Verdichtungsdruck an und dadurch auch der Widerstand beim Zünden 2. ebenfalls dadurch dreht der Anlasser langsamer, die Batterie wird stärker belastet und die Spannung fällt etwas ab. Den 123 Verteiler hab ich auch eingebaut. Meine Zündspule ist von Bosch. Wie sieht denn eine "Glaszündspule" aus?
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Hallo Pepe, hast du das Foto von deiner Glaszündspule evtl. im falschem Thema gepostet? Gibt es für die Ausführung der Zündspule irgendwelche Vorteile oder sieht sie einfach nur besonders aus?
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Hallöchen, habe mich parallel zum 32er/34er bei einem Vergaserservice nach Ersatzteilen für meinen 36WI erkundigt. Ein kompletter Reparatursatz kostet 149 Euro + Porto und das Nadelventil allein 33 Euro. Macht also keinen Sinn sich weiter mit dem 36WI zu beschäftigen. Wenn den 36WI jemand zum ausschalten brauchen kann dann bitte melden. LG Wolfgang
- Registrierungsdatum: 04.06.2010
Re: Restaurations-Tagebuch
So sieht die Glaszündspule aus. Ich wollte gerne ein paar Marmeladengläser im Motorraum haben :-) Die Benzinpumpe hat natürlich auch eine Glasdeckel. man beachte im Anschnitt den Ölfilter von Nesi. Ich bin sehr zufrieden.
- Registrierungsdatum: 04.06.2010
Re: Restaurations-Tagebuch
Die alte Zündspule dürfte nicht besser sein als eine moderne. Eher im Gegenteil. Ich hörte von Problemen, wenn sie zu warm wird. Daher führe ich eine Ersatz-Zündspule mit. Bisher alles gut. Ein Vergleich mit einer modernen Zündspule brachte für mich subjektiv keinen Unterschied. Werde es aber wegen des Schieberuckelns nochmal austesten. Heute sind die neuen Zündkerzen gekommen. Die Elektrode scheint mir nicht weiter rauszustehen, aber ich werde die morgen mal nebeneinaderlegen.
- Registrierungsdatum: 04.06.2010
Re: Restaurations-Tagebuch
Otto schrieb:Hatte ich noch vergessen, die bestellten Zündkerzen Champion L87YC sind angekommen. Kein Innenwiderstand, wie erwartet. Im Vergleich zu meinen alten Zündkerzen und auch den Iridium-Kerzen stehen die Elektrode und natürlich auch der Metallbügel weiter aus dem Gewindebereich heraus...
Ich habe die Kerzen mit den Iridium von NGK verglichen, aber sehe nicht, dass die Funkenstrecke weiter ausragt.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Heute ist ein gebrauchter Vergaser Solex 34 PBIC eingetroffen den ich bei Ebay gekauft habe. Ist ein Original das ich nun überarbeite. Macht auf den ersten Blick einen brauchbaren Eindruck obwohl er völlig mit Ablagerungen von vielen Jahren bedeckt ist, was aber natürlich auch zu erwarten ist. Der Befestigungsflansch ist verzogen und muss plan gefräst werden. Evtl. könnte man das auch mit einer Feile plan feilen. Die Welle hat natürlich auch Spiel.
786 Antwort von zudroehn 14.09.2025 10:13 Zuletzt bearbeitet von zudroehn (14.09.2025 10:15)
- zudroehn
- Mitglied
- Offline
- Herkunft: 135.23.12.145
- Registrierungsdatum: 05.07.2018
Re: Restaurations-Tagebuch
Otto schrieb:Der Befestigungsflansch ist verzogen und muss plan gefräst werden. Evtl. könnte man das auch mit einer Feile plan feilen.
Das hatte ich auch, hab es so gelöst: https://www.zudroehn.de/img/u23/wartung/tag_193.jpg https://www.zudroehn.de/img/u23/wartung/tag_193a.jpg Ich glaube es war ein 1000er Schleifpapier auf einer Glasscheibe befestigt.... Hat soweit funktioniert.
Post's Anhänge tag_193a.jpg 356.2 kb, 6 Downloads seit 2025-09-14
https://www.zudroehn.de - Nichts bewegt Sie wie ein Gnu.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Ja so in der Art wollte ich es auch machen, allerdings muss ich am Anfang einiges mit der Feile abnehmen. Die beiden Seiten sind extrem verzogen, ist mit bloßem Auge zu sehen da müsste ich sonst ewig mit Schmirgelpapier schleifen. Die Technik mit der Glasscheibe und Schmirgelpapier war früher eine oft genutzte Technik in kleinen Werkstätten die keine Fräsmaschine hatten und bringt bei genügend Zeiteinsatz und Erfahrung eben so gute Ergebnisse wie mit einer Maschine. Habe auch eine CNC-Fräse die grundsätzlich zum Planfräsen ja genutzt werden könnte aber da steht die Z-Achse nicht 100%ig im rechten Winkel, was ich bisher nicht behoben habe. Damit kann man beim Fräsen von Blechen oder sonstigen Kleinteilen gut leben aber beim Versuch eine Fläche zu planen fällt das sofort auf. Eine ebene Flanschfläche zu bekommen ist im Grunde, egal wie, gut machbar. Welche Buchsen habt ihr für die Welle eingesetzt? Da gibt es ja welche mit Teflonbeschichtung innen. Das Aufbohren sollte in der Standbohrmaschine gut machbar sein. LG Wolfgang
- Registrierungsdatum: 04.06.2010
Re: Restaurations-Tagebuch
<Das Aufbohren sollte in der Standbohrmaschine gut machbar sein.> Theoretisch schon. Aber praktisch ist es schwierig die richtige Lage zu finden. Daraus resultiert eventuell eine ungünstige Lage der Drosselklappe. Diese liegt im Leerlauf und knapp darüber an Überströmöffnungen an, die für die Gasannahme aus der Leerlaufstellung wichtig sind. Das sind die kleinen Bohrungen in der Gehäusewand. Sie sorgen für eine Anreicherung bevor die Einspritzpumpe aktiv wird. Ansonsten gibt es ein unangenehmes Loch beim Gasgeben. Wenn Du es vergeigst ist der Vergaser evt. Schrott. Ich würde es lieber machen lassen. Mit IOZ Vergaserservice habe ich gute Erfahrungen gemacht.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Ok, da hast du natürlich absolut recht! Wie ist es denn mit Nuten in die Drosselklappenwelle drehen und Dichtringe einsetzen? Das ist ja eigentlich auch eine Möglichkeit um Nebenluft auszuschließen und das Vergasergehäuse bleibt unangetastet. Der Vergaser ist jetzt zerlegt und mit Bremsenreiniger grob gereinigt. Die Verkrustungen sind schon echt heftig aber es wird schon. Einige Teile waren bereits im Ultraschallbad und sind jetzt schon gesäubert. In einem zweiten Bad werde ich mal versuchen noch etwas für das Aussehen zu tun ;-) Die Düsen etc. von meinem 34iger haben folgende Werte: Hauptdüse 140 Luftkorrekturdüse 165 Leerlaufdüse 50 Leerlaufluftdüse 130 Schwimmernadelventil 1,7 Pumpendüse 50 Starterluftdüse 4 Starterkraftstoffdüse 105 Aktuell würde ich jetzt nur ein neues Schwimmernadelventil 2,0 kaufen und natürlich einen Reparatursatz mit allen Dichtungen, der Pumpenmembran etc. Bleibt nur die Sache mit der Drosselklappenwelle...
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit eine Drosselklappenwelle mit Übermaß, die es ja für ca. 30 Euro gibt zu verwenden und die bestehende Bohrung muss dann nur etwas aufgerieben werden.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Der Vergaser ist gereinigt, der Flasch ist geplant und die Wellenbohrung hab ich vermessen. Horizontal hat die Bohrung einen Durchmesser von 8,21 und vertikal 8,26mm. Inklusive des Wellendurchmessers von 7,98 liegt das Spiel damit zwischen 0,23 bis 0,28mm. Ich bin mir noch unschlüssig was ich da jetzt mache.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Als ich eben das Ultraschallbad gereinigt habe, habe ich einen kleinen Metallzylinder gefunden der in eine Bohrung im Flasch passt. Kann es sein, dass die Bohrung im Flasch verschlossen sein muss? Habe den Vergaser von allen Seiten fotografiert als ich ihn bekommen habe aber natürlich gerade nicht von unten! ;-)
- Registrierungsdatum: 04.06.2010
Re: Restaurations-Tagebuch
Ist spät, ich fasse mich kurz: Wenn Du es bei IOZ machen lässt wird die Drosselklappe auch geprüft, ggf. ersetzt und in der richtigen Position eingebaut. Dann hast Du Ruhe. Frau Hues hat Sprechstunde vormittags am Telefon und ist sehr informativ und umgänglich. Sie wird Dir sagen was es kosten wird. Wenn Du die Sache so lässt wie sie ist, könntest Du auch ein zufriedenstellendes Ergebnis kriegen. Ich bin jahrelang mit ausgeschlagenen Wellen herumgefahren. Geht auch. Aber dann schlägt vielleicht die Drosselklappe am Gehäuse an und wenn dort eine Kerbe entsteht ist das Gehäuse nicht mehr gut. Ich würde dort mal anfragen, welche Kosten zu veranschlagen sind und dann eine Entscheidung treffen.
- Registrierungsdatum: 24.04.2021
Re: Restaurations-Tagebuch
Mir ist eben etwas aufgefallen was ich vorher komplett übersehen hatte. Am Zenit 36WI Vergaser befindet sich unten ein Luftröhrchen an das dann der Schlauch von der Unterdruckdose des 123-Verteilers angeschlossen wurde. Der Solex 34 hat keine Möglichkeit einen Schlauch zum Verteiler anzustecken! Da diese Unterdruckdose ja nur bei höherer Drehzahl den Zündzeitpunkt in Richtung früher verstellt wird die Leistung dann natürlich abnehmen. Kann denn die elektronische Zündung nicht über eine eigene Kurve den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehzahl verstellen? Sonst bliebe ja nur ein Röhrchen im Vergaserfuss nachzurüsten oder den Zündzeitpunkt von Hand zu verstellen was natürlich nicht so genial wäre. Was sagt ihr dazu?
Beiträge [ 776 bis 794 von 794 ]
Seiten Vorherige 1 … 30 31 32
Sie anmelden oder registrieren um eine Antwort zu verfassen
|