776

Re: Restaurations-Tagebuch

Danke für den Tip aber genau das mit der Sprache ist auch mein Problem.
Ich hoffe kurzfristig einen Originalvergaser über einen Kollegen zu bekommen der ihn auch aus Frankreich beschafft.
Mal schauen wie es jetzt weiter geht.

777

Re: Restaurations-Tagebuch

Hatte ich noch vergessen, die bestellten Zündkerzen Champion L87YC sind angekommen.
Kein Innenwiderstand, wie erwartet.
Im Vergleich zu meinen alten Zündkerzen und auch den Iridium-Kerzen stehen die Elektrode und natürlich auch der Metallbügel weiter aus dem Gewindebereich heraus.
Das hat mit Sicherheit Vorteile wenn der Funke weiter im Raum entsteht als außen an der Wandung.
Ich hoffe jetzt mal, dass die Kolben da nicht anschlagen aber da hier im Forum je schon mehrfach geschrieben wurde, dass dieser Typ laufen würde kann man das wohl ausschließen.
Habe sie in den Motor eingeschraubt aber der Vergaser aktuell fehlt kann ich sie nicht testen.

Post's Anhänge

Anhang Symbol Champion L87YC.jpg 72.38 kb, 11 Downloads seit 2025-08-24 

778

Re: Restaurations-Tagebuch

Ich benutze die Irdium Kerzen mit einer originalen Glaszündspule auf 12V. Die Zündspule wird mit einem Vorwiderstand betrieben, der auf die Leistungsabnahme angepasst ist, so dass ich an der Zündspule im Betrieb 7 V messe. Moderne Beru-Zündkabel, die wahrscheinlich einen Innenwiderstand aufweisen und 123 Verteiler. Die weiter einragende Elektrode der Champion könnte natürlich eine Vorteil bringen. Vielleicht probiere ich die Dinger mal aus hinsichtlich des Schieberuckelns.

779

Re: Restaurations-Tagebuch

Ich habe noch originale 6V die beim Anlassen natürlich auch mal unterschritten werden können.
Ist der Motor heiß kommen einige negative Dinge zusammen:
1. durch den heißen Motor steigt der Verdichtungsdruck an und dadurch auch der Widerstand beim Zünden
2. ebenfalls dadurch dreht der Anlasser langsamer, die Batterie wird stärker belastet und die Spannung fällt etwas ab.
Den 123 Verteiler hab ich auch eingebaut.
Meine Zündspule ist von Bosch.
Wie sieht denn eine "Glaszündspule" aus?

780

Re: Restaurations-Tagebuch

Hallo Pepe, hast du das Foto von deiner Glaszündspule evtl. im falschem Thema gepostet?
Gibt es für die Ausführung der Zündspule irgendwelche Vorteile oder sieht sie einfach nur besonders aus?

781

Re: Restaurations-Tagebuch

Hallöchen,

habe mich parallel zum 32er/34er bei einem Vergaserservice nach Ersatzteilen für meinen 36WI erkundigt.
Ein kompletter Reparatursatz kostet 149 Euro + Porto und das Nadelventil allein 33 Euro.
Macht also keinen Sinn sich weiter mit dem 36WI zu beschäftigen.
Wenn den 36WI jemand zum ausschalten brauchen kann dann bitte melden.
LG
Wolfgang

782

Re: Restaurations-Tagebuch

So sieht die Glaszündspule aus. Ich wollte gerne ein paar Marmeladengläser im Motorraum haben :-) Die Benzinpumpe hat natürlich auch eine Glasdeckel. man beachte im Anschnitt den Ölfilter von Nesi. Ich bin sehr zufrieden.

Post's Anhänge

Anhang Symbol IMG_20250825_172421_HDR.jpg 2.89 mb, 11 Downloads seit 2025-08-27 

783

Re: Restaurations-Tagebuch

Die alte Zündspule dürfte nicht besser sein als eine moderne. Eher im Gegenteil. Ich hörte von Problemen, wenn sie zu warm wird. Daher führe ich eine Ersatz-Zündspule mit. Bisher alles gut. Ein Vergleich mit einer modernen Zündspule brachte für mich subjektiv keinen Unterschied. Werde es aber wegen des Schieberuckelns nochmal austesten. Heute sind die neuen Zündkerzen gekommen. Die Elektrode scheint mir nicht weiter rauszustehen, aber ich werde die morgen mal nebeneinaderlegen.

784

Re: Restaurations-Tagebuch

Otto schrieb:

Hatte ich noch vergessen, die bestellten Zündkerzen Champion L87YC sind angekommen.
Kein Innenwiderstand, wie erwartet.
Im Vergleich zu meinen alten Zündkerzen und auch den Iridium-Kerzen stehen die Elektrode und natürlich auch der Metallbügel weiter aus dem Gewindebereich heraus...

Ich habe die Kerzen mit den Iridium von NGK verglichen, aber sehe nicht, dass die Funkenstrecke weiter ausragt.