| 
	Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen Zugang. Aktive Themen Unbeantwortete Themen 
	Der CVC weist daraufhin, dass er keine Möglichkeit hat, die Qualität der Empfehlungen im Forum zu kontrollieren. Wir bitten daher alle Teilnehmer daran zu denken, dass es keinerlei Garantie dafür gibt, dass ein Empfehlung auch wirklich Hand und Fuß hat oder gar zu Schäden am Fahrzeug führen kann. 
 
	
	
	
	
	Seiten Vorherige 1 2 Sie anmelden oder registrieren um eine Antwort zu verfassen 
		RSS Thema Feed Beiträge [ 26 bis 50 von 50 ] 
		
			
				26 Antwort von Meini 02.07.2023 14:28 Zuletzt bearbeitet von Meini (02.07.2023 14:35) 
				
					
					
						Registrierungsdatum: 15.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						François schrieb:Werner schrieb:... zwischen dem Entlüftungsflansch und Kurbelhaus ein dämpfendes Lochblech gesetzt, um Öl und -nebel bereits dort etwas zu trennen ...
 Guten Tag zusammen,Bitte Beachten: m.E. ist das Trennblech mit dem zusätzlichen Lochblech in dieser Abbildung um 180° verdreht montiert. Das Trennblech müsste eine Motorenöl-"Übertrittsschwelle" zum Entlüftungsrohr bilden...
 Beste Grüsse aus Bern
 François
 Aha, dann kommt die umgebogenelasche an die unterseite, beim rohr, zuliegen? Damit das blech nicht nach oben herausfällt?Ich dachte eher umgekehrt. Das rohr geht ja im gehäuse ziemlich weit nach oben. Damit das herumspritzende oel nicht direkt
 in das rohr geraten kann, ist der obere teil abgedeckt und es bildet sich so eine schikane und das überflüssigeoel fliesst zurück
 in die oelwanne und nur der oeligedampf entweicht über das rohr.
 Ist der geschlossene teil unten bildet sich ein see im gehäuse. Wohl nicht erwünscht.
 Einfach mal im reparaturhandbuch nachsehen.
 Oder habe ich das was falsch verstanden?
 
			
			
				
					
						FrançoisMitgliedOffline 
						Herkunft: SchweizRegistrierungsdatum: 17.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Guten Tag,Im Reparaturhandbuch habe ich in den Abbildungen das Entlüftungsrohr nicht gesehen/gefunden...
 Im Ersatzteilkatalog hingegen, sehe ich die Montage des Bleches in "Schwellen-Position" ... (siehe TA-Entlüftung)
 Freundliche Grüsse, François
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 03.09.2016 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Hallo TA Freunde, ich gebe hier noch einen Abschlussbericht bezüglich Einbau der Dichtschnur unddanke an dieser Stelle Euch nochmals für Eure Tipps.
 Nachdem ich die Kurbelwellendichtung montiert hatte und der Motor wieder eingebaut war,habe ich den Motor im Stand zwecks Einstellungsarbeiten laufen lassen.
 Nach einiger Zeit waren wieder Öltropfen am Boden und es bildete sich ein handflächengroßer Ölfleck.Das Öl kam nach Sichtung auf der Hebebühne wieder von der Kurbelwelle und ca. alle 2 Minuten bildete sich ein neuer Tropfen.
 Frustriert habe ich dann meinen BL stehen gelassen und fand mich in den kommenden Tagen mit den Gedanken ab, ... wieder den Motor auszubauen. Da ich noch an anderen Oldies schraube, habe ich nach 3 Tagen meinen BL von der Hebebühne umgeparkt und dabei ist mir nach weiteren 2 Tagen aufgefallen, dass am neuen Standplatz des BL keine Öltropfen am Boden zu sehen war.Das hat mich dann neugierig gemacht und ich bin dann mit meinem BL 20 km probegefahren.
 Was soll ich sagen, der Motor ist dicht, keine Öltropfen mehr am Boden oder am Motor...., und ja.... es ist die richtige Menge an Öl im Motor drin ;-)..... Es wird also so sein, dass die Dichtschnur nach einiger Zeit wohl etwas aufquillt und sich der Kurbelwelle richtig anpasst.  Mit glücklichem TA - GrußPoldi
 
			
			
				
					
						W. FringsMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 09.12.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Glücklicher Poldi! Es wird also so sein, dass die Dichtschnur nach einiger Zeit wohl etwas aufquillt und sich der Kurbelwelle richtig anpasst.
Diese Geweberaupen bestehen aus PTFE Geflecht, das mit Graphit-Emulsion verwebt wird. Da kann nichts Quellen, weil das synthetische Fasern sind, die lediglich durch die Kapillarwirkung Schieröl speichern können. Daher ist es eher umgekehrt:  Die Raupe wurde nicht haargenau (<5/100) eingepresst und hat sich in Deinem Fall erst allmählich durch den Druck der KW angepasst. CAS benutzt dafür eine hydraulische Presse, das Gegenstück ist der abgetrennte Stumpf einer Kurbelwelle. Berichte bitte weiter, ob es so bleibt. VGW Technische Grüße vom Aachener Rand,Werner
 
			
			
				
					
						W. FringsMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 09.12.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Poldi, bitte noch ein paar Nachfragen: Der Wellenbereich auf dem die Raupe aufliegt war gefettet/geölt dick/dünn? Bist Du mit dem Auto gefahren, durch und durch heiß und nach diesem Abstellen wurde die Passung dicht? Oder nur kurz gelaufen, tropfend abgestellt und ein paar Tage später dichtete allmählich die Raupe ab? Danke vorab,Werner
 Technische Grüße vom Aachener Rand,Werner
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 03.09.2016 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Hallo Werner, sorry für meine späte Antwort. Vor dem Einbau habe ich den Wellendichtring nur etwas eingefettet. Nach dem Einbau ist der Motor nur im Stand beim Einstellen gelaufen undes tropfte Öl im 2-Minuten-Takt auf den Boden.
 Hab dann den Motor aus Frust ausgeschaltet und der Wagen stand dann überdas Wochenende.
 Am Montag den TA morgens umgeparkt und am Abend wieder zurück auf alten Stellplatz.
 Dabei ist mir aufgefallen, dass dort wo der TA beim Umparken stand, keine Öltropfen am Boden waren.
 Der Wellendichtring ist auch nach längeren Ausfahrten bisher dicht,keine Öltropfen mehr am Boden.
 Bei der Ausfahrt ist mir aufgefallen das der Motor im oberen Drehzahlbereich rau, etwas dröhnig läuft, kann es schlecht beschreiben, außerdem wird der Motor schnell warm und kühlt schlecht ab. Vor Jahren hatte ich schon mal einen TA und ich glaube mich daran zu erinnern, dass der Motor im oberen Drehzahlbereich ruhige und seidig lief. Es kann sein das die 123 Ignition Zündung eine Macke hat, einen alten Verteiler habe ich und könnte ich zur Probe einbauen. Es kann auch sein, dass Kapillarthermometer nicht richtig funktioniert. Ich habe jetzt den Wagen genervt zur Seite gestellt . Mit bestem TA GrußPoldi
 
			
			
				
					
						W. FringsMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 09.12.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Poldi, danke für die Schilderung zu den Dichtlippen, so etwas ist hilfreich! Poldi schrieb:... Bei der Ausfahrt ist mir aufgefallen das der Motor im oberen Drehzahlbereich rau, etwas dröhnig läuft, kann es schlecht beschreiben, außerdem wird der Motor schnell warm und kühlt schlecht ab. Vor Jahren hatte ich schon mal einen TA und ich glaube mich daran zu erinnern, dass der Motor im oberen Drehzahlbereich ruhige und seidig lief. Es kann sein das die 123 Ignition Zündung eine Macke hat, einen alten Verteiler habe ich und könnte ich zur Probe einbauen. Es kann auch sein, dass Kapillarthermometer nicht richtig funktioniert. Ich habe jetzt den Wagen genervt zur Seite gestellt . Mit bestem TA GrußPoldi
 Je nach Unwucht im Bereich KW - Schwungrad - Druckplatte gibt es beim Traction eine dröhnende Resonanz, die etwa bei 95 km/h +/- 10 liegt. Entsteht auch bei unterschiedlicher Zylinderfüllung oder Kompression. Dies wird aber von der 1-2-3 deutlich kaschiert. Mit einem Strobosscope lassen sich Fehler der Zdg. schnell entlarven. Nix Entnervtsein, solcher Kleinkram stählt den Detektiv!Viel Ertfolg,
 W.
 Technische Grüße vom Aachener Rand,Werner
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 03.09.2016 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Hallo Werner, das ist ja ein sehr guter Hinweis, womit sich die Unzufriedenheit mit meinem Motor erklären lässt.
 Zündung stimmt und Ventileinstellung auch,ich konnte keine Fehler mehr erkennen.
 Kompressionsmessung wäre nun das nächste gewesen. Das Ganze hört sich für mich nicht mehr nach Kleinigkeit an undes läuft letztlich wieder auf Ausbau des Motors hinaus und
 gefühlt auch nach einer Motorrevision.
 Einer Unwucht im Bereich der KW wird man mit einer Messuhr auf die Schliche kommen undunterschiedliche Kompression bedeutet letztlich eine Motorrevision.
 Wenn ich einen vernünftigen Motor zum überschaubaren Preis bekommen könnte,hätte ich diesen Motor schon längst herausgeschmissen.
 Herzlichen Dank an Werner, für die sehr hilfreichen Tipps. Mit traurigen frustriertem GrußPoldi
 
			
			
				
					
						W. FringsMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 09.12.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Poldi, Oldtimer sind Rauhbeine! (Moderne Dreizylinder auch.) Motorrevision braucht viele Ursachen um notwendig zu werden. Ungleichmäßige Kompression >20 %, Ölverbrauch >1 l/1000 km. Unwucht findest Du nicht per Messuhr. Vielleicht wurde die KW nicht zusammen mit der Schwungscheibe gewuchtet, oder die Paarung irgendwann falsch zusammen gesetzt, ... . Fast alle 11-er Motoren erzeugen dieses Brummschwingen, auch "vernünftige".  Mach' moderne IR-Kerzen rein, allein das kaschiert eine nicht optimal stöchiometrische Gemischzusammensetzung. E 5/10 lassen den Motor rauher laufen; nur Aral Ultimate 102 und Total [xy] sind ethanolfrei. Technische Grüße vom Aachener Rand,Werner
 
			
				35 Antwort von Meini 12.08.2023 07:36 Zuletzt bearbeitet von Meini (12.08.2023 07:42) 
				
					
					
						Registrierungsdatum: 15.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Mein motor ist seit 12000km in dem bereich und überhaupt dicht.Eine rolle spielt auch der öldruck.
 Stimmt den der wellendurchmesser in dem bereich noch?
 Wenn es über die motorblock entlüftung übermässig ölt liegt die
 ursache möglicherweise an durchblassenden kolbenringen,
 erhöhtes spiel der pleuellager, kurbelwellenlager oder zu grossem
 öldruck. Auch die nockenwellenlager sollten nicht zuviel spiel
 haben.
 Das vorgehen zum anpassen und einbauen der abdichtung
 ist übrigens im reparaturhandbuch mit abbildung aufgeführt.
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 03.09.2016 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Hallo Meini,  besten Dank für deine Mithilfe, aber es geht nicht mehr um Ölverlust. Der Öldruck passt und auch die Kompression, diese habe ich mittlerweile überprüft und
 der Motor hat auch keine Probleme mehr mit Ölverlust.
 Hallo Werner, wie bin ich nur darauf gekommen,... dachte bei einer Unwucht zuerst an einen Schlag und nicht an Masse, .... manchmal denkt man sich einen Schmarrn,.... Unwucht lässt sich mit einer Messuhr natürlich nicht überprüfen ....  Kann im übrigen bei den TA Motor die Schwungscheibe verdreht eingebaut werden also, versetzt? Ich habe die Schwungscheibe vor der Demontage angezeichnet und von daher weiß ich jetzt nicht, ob es überhaupt beim TA Motor geht Zündung habe ich nicht über das Fixieren mit einem Bohren der Schwungscheibe gemacht, sondern durch Überschneidung der Ventile und dann beim laufenden Motor manuell nachjustiert. Wenn dies geht, könnte es sein, dass die Schwungscheibe vorher schon an falscher Position montiert wurde und dann könnte das vielleicht auch zu raueren Motorlauf führen? IR Zündkerzen habe ich schon drin, der Leerlauf ist super und auch sonst kein Vergleich zu den anderen Zündkerzen. Bei meinem Motor stimmt auf jeden Fall etwas nicht. Ich kenne die alten Motoren und wie diese laufen, ich habe mehrere Oldis und ein Mercedes 170S oder MG TD Motor läuft auch nicht kultivierter als ein TA. Rau ist vielleicht auch nicht ganz der richtige Ausdruck, im oberen Drehzahlbereich, bekommt der Motor irgendwie ein anderes Geräusch und fühlt sich zugeschnürt an. Meine Beschreibung ist für Ferndiagnose bestimmt keine Hilfe. Vom Gefühl her würde ich auf Zündung tippen oder Motorsteuerung, vielleicht ist die Steuerkette zu sehr gelängt.... Es nutzt eben nichts, ich muss einfach nochmal an den Motor ran und gegebenenfalls eben wieder ausbauen.
 Schöne Grüße an die TA FreundePoldi
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 24.04.2021 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Was hat es denn mit diesen IR Zündkerzen auf sich?LG
 Wolfgang
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 03.09.2016 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Servus Wolfgang, mit einer IR Zündkerze läuft der TA im Stand viel gleichmäßiger/ruhiger und auch ansonsten ist es so wie Werner schon geschrieben hatte, "Es kaschiert eine nicht optimal stöchiometrische Gemischzusammensetzung. E 5/10 lassen den Motor rauer laufen; nur Aral Ultimate 102 und Total [xy] sind ethanolfrei." Wer also Zündaussetzer, ungleichen Motorleerlauf, schlechte Verbrennung usw. hat und es einfach nicht in den Griff bekommt,der kann ja ganz einfach mal IR Zündkerzen ausprobieren.
 Mit bestem TA GrußPoldi
 
			
			
				
					
						Dieter BeckerMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 15.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Hallo Poldi !Welche Marke & welcher Typ IR Zündkerzen für TA 11CV ?
 Gruß Dieter
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 24.04.2021 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Dieter Becker schrieb:Hallo Poldi !Welche Marke & welcher Typ IR Zündkerzen für TA 11CV ?
 Gruß Dieter
 Genau! Gute Frage!LG
 Wolfgang
 
			
				41 Antwort von Pepe 17.08.2023 15:30 Zuletzt bearbeitet von Pepe (17.08.2023 20:59) 
				
					
					
						Registrierungsdatum: 04.06.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						https://www.autodoc.de/ngk/1042099 Suche Thread "Iridium" Gibt es -glaube ich- auch von Bosch u.a. 
			
			
				
					
						W. FringsMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 09.12.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Poldi schrieb: ...Wer also Zündaussetzer, ungleichen Motorleerlauf, schlechte Verbrennung usw. hat und es einfach nicht in den Griff bekommt,
 der kann ja ganz einfach mal IR Zündkerzen ausprobieren.
 Mit bestem TA GrußPoldi
 N'Abend Mäner:innen, das mag ich so nicht unkommentiert lassen.  Die IR-Kerzen bieten durch die weit vorgezogene und vor allem sehr spitze Mittelelektrode eine bessere Ereichbarkeit des K/L-Gemisches und vor allem einen heißeren Zündfunken.  Dadurch wird ein homogen schlecht aufbereitetes  und/oder stöchiometrisch an der Zündgrenze liegendes Gemisch (Soll 1 : 14,7) sicherer als "langsam" laufende Flammfront ohne puffend verbrennende Flammkernebildung gezündet.    Solche Gemische sind für Kaltlauf typisch und bei falschem Bedienen des Chokes, aber auch bei falscher Vergaserfunktion/Einstellung.  Vergasermotoren profitieren von IR somit ganz erheblich. (Ich fahre sie ca. 100.000 im Traction, 6000 im Roadster und 50.000 im 407. Bei letzterem (Kennfeld Zdg./Gem.)  läuft der Motor logischerweise nicht besser, allerdings haben die Kerzen eine erheblich längere Laufzeit.) Aber (!), durch das ausgeprägt positive Zündverhalten entsteht auch eine gewisse Gefahr. Denn erstes Ruckeln bei Magerlauf L>1 kaschiert dieser Kerzentyp und der Motor läuft rund weiter, was eine deutliche Temperatursteigerung des Brennraums und oberen Kolbenbereiches nach sich zieht. Tauben Bleifüßlern bringt das defekte Ventile oder Schäden des Feuerstegs ein. Fazit: Nicht bei nicht richtig laufenden Motoren versuchen, sondern richtig eingestellte Triebwerke mittels dieser Kerzenart optimieren! Technische Grüße vom Aachener Rand,Werner
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 15.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Irgendwie erstaunlich das man(n) eine Traction die motortechnisch im guten zustand ist(oder sein soll), vergaser und zündverteiler in ordnung, nicht zu anständigen laufem bringt.
 Meine läuft mit org. vergser, org. zündverteiler und hundskomunen zündkerzen einwandfrei.
 Durchnittsverbrauch sommer/winter 10-11 liter.
 Ob es an meinem mechaniker liegt?
 Einfach nocheinmal alles durchchecken und sich nur nicht einbilden weil etwas neu, oder revi-diert ist könne man darüber hinwegsehen.
 
			
			
				
					
						Dieter BeckerMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 15.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Hallo Poldi !Bitte nochmals um Antwort auf die Iridium-Zündkerzen. Marke & Typ ??
 MfG Dieter
 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 04.06.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 03.09.2016 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Hallo Dieter, ich habe die Iridium NGK BPR6HIX verbaut undbin damit sehr zufrieden.
 Mit bestem TA GrußPoldi
 
			
			
				
					
						Dieter BeckerMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 15.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Danke für die Info, Poldi ! 
			
			
				
					
					
						Registrierungsdatum: 21.06.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Sogar noch besser finde ich die BOSCH-Zündkerze mit Yttrium-Elektrode, Bezeichnung: WR7BC+Ähnlich Iridium aber mit konventioneller Elektrodenform.
 Fahre seit über 10 Jahren mit ein und demselben Kerzensatz mit perfektem Anspringen und sauberem Lauf unter allen Bedingungen.
 Ferdi
 
			
			
				
					
						Dieter BeckerMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 15.05.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Dies sind allerdings keine Iridium-Zündkerzen, was man an der Herstellerinfo und auch am Preis sieht. 
			
			
				
					
						W. FringsMitgliedOffline 
						Registrierungsdatum: 09.12.2010 
					Re: Kurbelwellenabdichtung - Grafitschnur - zuschneiden
						Ferdi schrieb:... aber mit konventioneller Elektrodenform.
 Die aber genau den Vorteil einer spitzen Elektrodenform nicht mit sich bringt: Den deutlich heißeren Zündfunken. Das Iridium macht in erster Linie nicht den Vorteil aus, den die besonders dünne Mittelenektrode mit sich bring. Den Funken ist das Leitmaterial egal. Iridium - übrigens nur 0,5 mm plattiert - wird wegen des ansonsten viel zu schnellen Abbrandes verwendet.  VGW Technische Grüße vom Aachener Rand,Werner
 
		 Beiträge [ 26 bis 50 von 50 ]
	Seiten Vorherige 1 2 Sie anmelden oder registrieren um eine Antwort zu verfassen |